Vorstand und die Vereinsversammlung SAFN haben sich hohe Ziele gesetzt, bei deren Umsetzung viele gute Hände und Köpfe gefordert sind.
Kurzfristige Vereinsziele:
Vereinsstrukturen:
- Behebung von IT- Problemen und Aufbau, bzw. Stärkung der AG Webseite und Redaktion
- Sämtliche Vorstandsmitglieder nehmen regelmässig an den Vorstandssitzungen teil, Rückmeldungen erfolgen fristgerecht und Aufträge werden fristgerecht erledigt
- SAFN- Auftritt wird optimiert, Mitgliederzahl wird gesteigert. Übersicht über Ressourcen (wie viele Personen schliessen die Weiterbildung als FN ab?)
Vernetzungen:
- Kantonale Vernetzungen werden koordiniert und es findet ein regelmässiger Austausch mit den Vertretern statt (welche Institutionen sind dabei?)
- Mehr Transparenz über die Ressourcen (z.B. aktueller Arbeitsort inkl. Tätigkeitsfelder, Zusatzweiterbildungen, andere wertvolle Ressourcen) einzelner Vorstands- und Vereinsmitglieder zwecks spezifischer Anfragen / Projekte
Positionierung:
- Verabschiedung und schrittweise Implementierung des Profils Forensic Nurse
Mittelfristige Vereinsziele:
Aus- und Weiterbildung:
- Die Voraussetzungen für Bildungsangebote in Forensic Nursing sind klar definiert
- Praxisorientiertes Weiterbildungsangebot für SAFN Mitglieder ist verfügbar
- SAFN bietet 2-4 Fort- und Weiterbildungen (auch als Impulsreferate, Webinars etc.) pro Kalenderjahr an.
QM und Arbeitsinstrumente:
- Profil Forensic Nursing gilt als Standard zur Implementierung in Institutionen
- SAFN erstellt evidenzbasierte und praxisorientierte Arbeitsdokumente und Empfehlungen (Guidelines), z.B. zur Dokumentation von interpersonellen Gewalt
Dienstleistungsangebot:
- Sicherstellung der geforderten medizinischen Grundversorgung betreffend Istanbul-Konvention
- Standardisiertes Vorgehen bei interpersoneller Gewalt gemäss nationalen und internationalen Richtlinien (evidenzbasiert)
Vernetzungen:
- Nationale und internationale Vernetzung von SAFN mit anderen Organisationen und Institutionen (Rechtsmedizin, Forensische Dienste Polizei, Opferhilfe etc.) wird kontinuierlich gestärkt
- Aufbau einer «Forum»-, bzw. Austauschplattform im Memberbereich für Fragen / Anregungen
- Attraktivität des Vereins nach innen und nach aussen fördern
Langfristige Vereinsziele:
Vernetzungen:
- 26 kantonale Vertretungen/Implementierungen von FN im Gesundheitswesen
Fort- und Weiterbildungen:
- Sicherstellung div. Weiter- und Fortbildungen von Forensic Nurses
- SAFN als zertifizierter, bzw. anerkannter Anbieter für Vorträge / Schulungen etc. in Forensic Nursing
- Mögl. Lehrtätigkeit in Ausbildungen im Gesundheitswesen
Positionierung / Berufsprofil:
- Zertifizierte Funktionsbezeichnung in Zusammenhang mit einer vorausgegangenen klar definierten praxisbezogenen Ausbildung im Gesundheitswesen.
- Aufbau Berufsverband Forensic Nursing
- Öffentlichkeitsarbeit in involvierten Institutionen=Opferhilfe, Frauenhaus, Schulen, Beratungsstellen, Sozialämter usw.
- Zusammenarbeit betreffend Erkennung und Prävention von interpersoneller Gewalt im Departement Gesundheit
- Anerkennung des SAFN bei Schnittstellen und Partnerorganisationen als kompetenter und wichtiger Ansprechpartner
Vereinsstrukturen:
- Der Verein SAFN hat effiziente, klare und verbindliche Strukturen
- Die Verantwortlichen sind in nützlicher Frist erreichbar und reagieren auf Anfragen wie auch proaktiv zeitnah. Sie erkennen und nutzen dabei Chancen, die den Vereinszielen dienen
- Implementierung von Forensic Nursing in der Schweiz aktiv vorantreiben
Webseite und Redaktion:
- Hosting, Support, Redaktion ist geklärt, gesichert
- Die Contents werden regelmässig aktualisiert
- Die Site erbringt einen Mehrwert für die Nutzer*innen wie auch für die Vereinsmitglieder